top of page

Die blauweiße Zeitreise

Der Verein wird 100!

Dieses Großereignis feiern wir mit dem Jubiläumsmusical „Die blauweiße Zeitreise“

 

Im Februar 2020 wird unser TV Sachsenroß Hille 100 Jahre alt. Ein solches Ereignis lädt dazu ein einmal zurück zu blicken – in unsere bewegte Vereinsgeschichte. In den letzten Monaten hat sich daher ein engagiertes Team aus Vereinsmitgliedern damit beschäftigt, historische Ereignisse in Bild und Text zu sammeln und in einer Vereinschronik zusammen zu fassen.

 

Außerdem wollte ich, neben der Chronik in Buchform, einen sportlichen Rückblick in Bewegung, also live wagen: Sportarten, Vorführungen und Trends, die uns in den letzten 100 Jahren bewegt haben und von unserem Vereinsleben erzählen, habe ich in eine phantastische Rahmenhandlung gebettet, die mit der nötigen gestalterischen Freiheit nacherzählt, wie sich unser Verein in den letzten zehn Jahrzenten entwickelt und verändert hat. So entstand ein Jubiläums-Sportmusical, an dem alle Abteilungen und Sportarten des TV Sachsenroß Hille mit über 180 Akteuren auf und neben der Bühne beteiligt sind.

 

Schon im Frühjahr 2018 begannen die Planungen. Dankbar bin ich, dass meine Idee bei vielen Sachsenrössern schon damals auf fruchtbaren Boden fiel: Zu allererst bei Birgit Kaupmann, meiner sportlich gesehen „besseren Hälfte“, mit der ich in der Vergangenheit schon zwei große Sportmusicals - „Lili“ 2002 und „Diamonds“ 2008 - auf die Bühne gebracht habe. Dann bei der Turnabteilung, in der viele Übungsleiter und Verantwortliche zum „eingespielten Musicalteam“ gehören und sich schnell für das Vorhaben begeistern ließen. Auch der Vereinsvorstand unterstütze das Vorhaben von Anfang an und in den anderen sportlichen Abteilungen fanden sich Trainer, damit neben turnerischen und tänzerischen Darbietungen auch sportliche Beiträge aus Handball, Tennis, Tischtennis und Leichtathletik ins Jubiläumsmusical eingebaut werden konnten.

 

Wie groß das Ausmaß des Vorhabens werden würde, konnte ich schon bei den ersten Treffen im Sommer 2018 erahnen, zu denen viele Neugierige und engagierte Vereinsmitglieder kamen, um sich einen ersten Eindruck über die Planungen zu verschaffen. In der Folgezeit sind verschiedene Arbeitsgruppen entstanden, die sich um die Umsetzung des Großprojektes „Die blauweiße Zeitreise“ kümmerten und bis heute kümmern. Damit alle Leser einmal einen Eindruck von der Größe dieses Projektes erhalten, möchte ich die verschiedenen Gruppen hier kurz nennen:

 

Eine Musicalgruppe wurde ins Leben gerufen, die mit mir tänzerische Choreografien erarbeitete. Schnell konnte ich Bianca Reimler und Ann-Kathrin Squarra als zusätzliche Trainerinnen gewinnen, mit denen ich insgesamt acht Vorführungen einübte. Außerdem entstand um Franziska Fuchs eine sogenannte Airtrack-Gruppe, die ebenfalls extra zum Sportmusical gegründet wurde und mittlerweile turnerische und akrobatische Highlights zu bieten hat. Auch die 3. Männer-Handballmannschaft machte mit ihrer aktiven Beteiligung „einen Ausflug in die Turnabteilung“ und übte mit viel Fleiß, Schweiß, Spaß und Bier mit mir einen Rock`n`Roll-Tanz ein, auf den man sich jetzt schon freuen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Füchse aus Diamonds um Matthias Blase konnten reaktiviert und erweitert werden, so dass auch wieder hochklassiges Männerturnen im Jubiläumsmusical zu sehen sein wird. Auch die Tischtennis- und Tennisabteilung entwickelte unter Kristin von Behren und Imke Tiemann eine sehr sehenswerte Vorführung auf die ihr gespannt sein dürft. Natürlich darf die Handballabteilung nicht fehlen, die mit Marion Brandhorst und Jesper Thielking in einer atemberaubenden Darbietung beweist, dass Ballsportler nicht nur präzise werfen, sondern sich ebenfalls gekonnt zu Musik bewegen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freuen darf man sich auf fetzige und mitreißende Tanzsporteinlagen der Aerobic-Frauen unter der Leitung von Karin Gärtner und der Let`s dance-Gruppe, die von Sascha Bleeks trainiert wird. In alter Turnertradition kümmerte sich Julia Wüllner mit den Leistungsriegen der Turnerinnen um eine energiegeladene und sportlich niveauvolle Bodenturnübung. Zusätzlich konzipierte sie eine Sprungchoreo mit „kleinen Turnerinnen und alten Männern“, die eine spannende Geschichte erzählt. Die Leichtathleten um Karin Siller wollen frei nach Tim Bendzko „Hoch“ hinaus, worauf man schon gespannt sein darf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einmal im Monat trafen sich alle Aktiven zu Gemeinschaftsproben, bei denen die sogenannten „Massenevents“ eingeübt wurden. Wie viel Spaß es bringt, sich mit über 80 Sportlern an einem Projekt zu beteiligen und sich dann auch noch gleichzeitig zu bewegen, konnten wir dabei schon erahnen. Jetzt hoffen wir noch, dass das Zuschauen ebenso viel Freude bringt!

 

 

 

 

 

Neben den sportlichen Highlights musste auch die Rahmenhandlung für die Schauspielsequenzen geschrieben und mit der Schauspielgruppe eingeübt werden. Ich fand schnell die richtigen Personen, die meinen Text und meine Ideen im Großen und Ganzen nachvollziehen konnten und dann auch noch in bewegter Sprache und mit ihren schauspielerischen Mitteln auswendig vorzutragen übten.

 

In der Gruppe Werbung wurden von Kirsten Voß, Andreas Fuchs, Andreas Thomas, Petra Günther, Svenja Kracht und Franziska Riemer T-Shirts bestellt, Logos und Plakate entworfen, das Programmheft geplant und realisiert, Erlaubnisse eingeholt …

 

Schon sehr frühzeitig fing die Gruppe Kostüme und Schminke an, rührig zu werden. Auch hier agierten „die üblichen Verlässlichen“: Heike Riemer, Doris Stübe, Karola Finke, Ellen Depping, Kristin von Behren, … die schon frühzeitig mit den Gruppen in Kontakt traten, damit alles Notwendige bestellt, geschneidert, aufgehübscht und angepasst werden konnte.

 

Altbewährte Techniker für Musik, Licht und Ton der Mikros sind Marco Schlensker und Thomas Wassmann, die diesmal von Henri Nedderhoff und Holger Bohlmann verstärkt werden. Die größte Herausforderung steht uns noch bevor, denn die Technik wird aus Kostengründen erst drei Tage vor den Aufführungen aufgebaut und muss quasi anhand meines Ablaufplans ohne vorheriges Üben funktionieren, was sicherlich spannend, aber zugleich auch sehr schweißtreibend sein wird …

 

Jetzt ist es kurz vor Weihnachten und auch die Musicalvorbereitungen gehen in die heiße Phase. Nach den Proben in der Sporthalle werden wir vom 20.12.-4.1. in der Verbundschulaula proben, unseren Vorführungen den letzten Schliff verpassen und aus den vielen kleinen Einzelteilen ein hoffentlich großes Ganzes machen. Aus der anfänglich kleinen Idee wird bis Ende Februar hoffentlich ein attraktives zweistündiges Programm um unseren geliebten TV Sachsenroß Hille werden, dass Akteure wie Zuschauer gleichsam begeistern wird.

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns!

Eure Mareike Netzeband

UQXO0341[1].JPG
SQEV3778[1].JPG
ICAH8550.JPG
FUX_9702.jpg
FUX_9734.jpg
FUX_9894.jpg
FUX_9797.jpg
FUX_9783.jpg
IMG_7741.JPG
Filmdreh am 12.1. Telefonzelle.jpg

Die Gruppe der „starken Männer“ um Klaus Gerling wurde um die 3. Herren-Handball-Mannschaft und einige Freiwillige erweitert. Die Männer kümmerten sich um die Beschaffung der Telefonzelle, unterstützten beim Filmdreh an der alten Sporthalle, bauten Bühnenbilder und sammelten Requisiten. Während der Vorstellungen werden sie den schnellen Auf- und Umbau der Geräte meistern.

Das Technikteam hat sich im Vergleich zum letzten Musical stark vergrößert: Mit Andreas Fuchs und Dennis Hanschke wurden Filmsequenzen gedreht, Fotostrecken erstellt, kleine Trailer für die sozialen Netzwerke geschnitten und die Fotos für das Plakat und das Programmheft gemacht. Ein weiteres Filmteam kommt in der Vorführungswoche noch dazu und filmt die Vorstellungen. Sascha Bleeks hat sich nicht nur als Trainer bei Let`s dance eingebracht, sondern auch die musikalischen Beiträge zu einer Tonspur zusammengeschnitten.

bottom of page